0102030405
Wartung und Vorsichtsmaßnahmen für Plattenvulkanisiermaschinen
29.11.2023
Lorem Ipsum ist ein Blindtext der Druck- und Satzindustrie. Lorem Ipsum ist der Standardblindtext der Branche. Man nahm eine Druckfahne und vermischte sie, um ein Musterbuch zu erstellen. Lorem Ipsum ist ein Blindtext der Druck- und Satzindustrie. Lorem Ipsum ist ein Blindtext der Druck- und Satzindustrie.
Durch die richtige Verwendung und notwendige Wartung der Maschine sowie durch Sauberhalten des Öls können Ausfälle der Ölpumpe und der Maschine wirksam verhindert, die Lebensdauer aller Maschinenkomponenten verlängert, die Produktionseffizienz der Maschine verbessert und größere wirtschaftliche Vorteile erzielt werden.
1. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer Flachplatten-Vulkanisiermaschine
- 1) Die Form sollte möglichst in der Mitte der Heizplatte platziert werden.
- 2) Vor jeder Produktionsschicht sollten alle Teile der Maschine, wie z. B. Manometer, elektronische Steuerknöpfe, Hydraulikteile usw., überprüft werden. Bei ungewöhnlichen Geräuschen sollte die Maschine sofort zur Überprüfung angehalten werden, damit der Fehler vor der weiteren Verwendung behoben werden kann.
- 3) Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Befestigungsschrauben der oberen Heizplatte und des oberen Balkens locker sind. Wenn Lockerheit festgestellt wird, ziehen Sie sie sofort fest, um zu verhindern, dass die Schrauben durch den Druck während der Vulkanisierung beschädigt werden.
2. Wartung der Flachplatten-Vulkanisiermaschine
- 1) Das Arbeitsöl muss sauber gehalten werden und darf keine gestohlenen Waren enthalten. Nach 1–4 Monaten Betriebszeit der Maschine muss das Arbeitsöl abgesaugt, gefiltert und wiederverwendet werden. Das Öl sollte zweimal jährlich gewechselt werden. Gleichzeitig sollte der Öltank innen gereinigt werden.
- 2) Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wird, sollte das gesamte Arbeitsöl abgepumpt, der Öltank gereinigt und den beweglichen Kontaktflächen aller Maschinenteile Rostschutzöl hinzugefügt werden, um Rostbildung zu verhindern.
- 3) Die Befestigungsbolzen, Schrauben und Muttern aller Maschinenteile sollten regelmäßig überprüft werden, um ein Lösen und damit eine unnötige Beschädigung der Maschine zu verhindern.
- 4) Nach einer gewissen Nutzungsdauer des Zylinderdichtrings nimmt die Dichtleistung allmählich ab und es kommt zu vermehrten Öllecks. Daher muss der Dichtring regelmäßig überprüft oder ausgetauscht werden.
- 5) Am Boden des Tanks befindet sich ein Filter. Filtern Sie das Hydrauliköl regelmäßig, um es sauber zu halten. Andernfalls können Verunreinigungen im Hydrauliköl die Hydraulikkomponenten blockieren oder sogar beschädigen, was zu größeren Verlusten führt. Oft haften Verunreinigungen an der Filteroberfläche und müssen gereinigt werden. Wird der Filter längere Zeit nicht gereinigt, verstopft er und ist unbrauchbar.
- 6) Überprüfen Sie den Motor regelmäßig und ersetzen Sie das Fett in den Lagern. Wenn der Motor beschädigt ist, ersetzen Sie ihn rechtzeitig.
- 7) Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Verbindung aller elektrischen Komponenten fest und zuverlässig ist. Der Schaltschrank sollte sauber gehalten werden. Sind die Kontakte der Schütze verschlissen, müssen sie ausgetauscht werden. Verwenden Sie kein Schmieröl zum Schmieren der Kontakte. Sollten sich Kupferpartikel oder schwarze Flecken auf den Kontakten befinden, müssen diese mit einem feinen Schaber oder Schmirgelleinen poliert werden.
3. Häufige Fehler und Methoden zur Fehlerbehebung bei Flachplattenvulkanisiermaschinen
Ein häufiger Fehler an Flachplatten-Vulkanisiermaschinen ist der Druckverlust in der geschlossenen Form. Prüfen Sie in diesem Fall zunächst, ob der Dichtring beschädigt ist, und anschließend, ob an der Verbindung zwischen den beiden Enden der Ölzuleitung Öl austritt. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie das Auslass-Rückschlagventil der Ölpumpe. Bei der Reparatur sollte der Druck abgelassen und der Kolben in die niedrigste Position abgesenkt werden.
